![]() Auf Basis seines gesetzlichen Auftrags setzt sich das RHI zum Ziel, aktiv zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung mit qualitativ hochstehenden Arzneimitteln beizutragen. Um dieses Ziel zu erreichen, will das RHI insbesondere:
![]() Das RHI ist nach der Norm ISO/IEC 17020 (Version 2012) akkreditiert als: Inspektoratsstelle (Typ A) für Firmen und Institutionen, die Betäubungsmittel oder psychotrope Stoffe handhaben, oder Arzneimittel nach GMP- und GDP-Richtlinien herstellen oder vermitteln unter der Akkreditierungsnummer SIS 065 (im Feld "Firmenname": "RHI" eingeben). Akkreditierungsstelle SAS ![]() Der Inspektoratsrat bildet im Auftrag der Gesundheitsdirektorenkonferenz der Nordwestschweiz (GDK-NWCH) das Überwachungsorgan des RHI. Er ist nach dem Leiter des Inspektorats Ihre nächst-höhere Ansprechinstanz für Fragen oder Beschwerden im Zusammenhang mit der Arbeit des RHI. Der Rat setzt sich zur Zeit zusammen aus: Esther Ammann, Kantonsapothekerin BS Philipp Brugger, Leiter Controlling und Finanzen, Gesundheitsamt, SO (Präsident des Inspektoratsrates) Dr. Josiane Tinguely Casserini, Kantonsapothekerin BL Michael Flück, Kantonsapotheker BE Hanspeter Vogler, Bereichsleiter Gesundheit, Gesundheits- und Sozialdepartement LU Renato Widmer, Kantonsapotheker AG |
KundenbefragungAktuelle Kundenumfrage Andere InspektorateRFS-OZ u.a. zuständig für Inspektionen bei Herstell- und Grosshandelsbetrieben in der Ost- und Zentralschweiz.
Für Inspektionen im Bereich immunologische Arzneimittel, menschliches Blut und Blutprodukte (gemäss Art. 60, HMG) sowie für Medizinprodukte |